Dies ist der gebündelte Versuch einer Replik auf: Karl R. Popper, Das Elend des Historizismus, was eine Replik darstellte auf: Karl Marx, Das Elend der Philosophie, was eine Replik darstellte auf: Proudhon, Die Philosophie des Elends

02.10.2005

Thesen über Popper (5)

Popper ist von Hause aus Anti-Dogmatiker. Der Dogmatiker hat die Ge­wiss­heit der Wahr­heit in Beschlag genommen; der Antidogmatiker das Banner der Kritik. Der damit in beson­derer Art dogmatische Charakter [1]) der eigentüm­lichen An­sich­ten Poppers ist damit in seinen Schrif­ten mindestens angelegt, wenn nicht gar herausge­kehrt. Und gerade dieser Dogma­tis­mus ist es, der den land­läu­fi­gen Popper-Nach­schwätzern als ein Feldzeichen zur Sammlung ih­rer philoso­phi­schen Schule im Kampf mit dem philosophischen Feind dient und zu einem Gottesdienst, worinnen sie sich wech­sel­sei­ti­g als allenthalben „kritische Den­ker“ selbst be­weih­­räu­chern. Die Konzeption des Kritischen Rationalismus als einer besonderen philo­so­phi­­schen Schule [2]) ist aber von Grund auf eine Fehlkonzeption. Erkenntnisfortschritt ge­rade in der Philosophie manifestiert sich nicht darin, dass ein bestimmter Philo­soph zum Al­lein­herr­scher auserkoren wird, sondern resultiert aus dem Streit zwischen den verschiedensten Stand­punkten.[3])


[1] ) "But purist Popperism is a contradiction in terms: purism is an instrument of stagnation, and quick and rapid change leave no time for much purification. I think Popper has trained his disciples to preach purified Popper­ism, and I think this is unhealthy." (Agassi 1975a:8) Siehe dazu auch Spinner (1982a).So sieht schließlich Spinner (1978a:7ff) in Lührs u.a. (1975a, 1976a) Beiträge von "Neokriras" versammelt, die den "Kritischen Rationalismus" mehr bekennen denn kennen.

[2] ) Wettersten (1992a:9f) liefert eine ausgezeichnete Situationsbeschreibung dessen, was sich als „Kritischer Rationalismus" dargestellt hatte: "This story is above all a story of how the positivist remnants of Popper's theory, which Popper unwittingly incorporated into it as he sought to account for the new developments in logic, were removed. In the 1960's Popper had developed for the first time a deductivist view of science. This view did not merely account for the new developments in logic. It was also realist and more openly integrated with psychology, as Külpe and his followers had long before intended.
Even this view was not good enough however. It could not adequately account for metaphysics and it deepened problems of rationality. These problems led to the break up of the Popper school. It was Joseph Agassi and Wil­liam Bartley who first tackled some central problems which led to divisions. But they offered competing views. Hans Albert managed to state the views he developed in the late 60's so as to avoid taking sides in these con­flicts. This was then useful, since it showed how one could move forward by applying a critical view of rationa­lity in sociology, law, religion and more. But, if we want to go forward, this stance is not adequate today. It does not solve the problems which arouse out of Popper's view. Lakatos tried to transform the Socratic views of Pop­per and of Agassi into a dogmatic one but this view has lost its appeal. So new versions such as that offered by Watkins or Musgrave have been produced which seek to reconcile critical rationalism with traditions of justifi­cationism. Inductivists such as Grünbaum or Salmon use the discovery of new problems to justify returning to or never having left old justificationist habits. But others have sought to solve the new problems in Socratic ways."

[3] ) "Dieser Streit kann und soll nicht durch friedliche Übereinkunft (amicabilis compositio) beigelegt wer­den, sondern bedarf (als Prozess) einer Sentenz, d. i. des rechtskräftigen Spruchs eines Richters (der Vernunft) ... Er kann nie aufhören und die philosophische Fakultät ist diejenige, die dazu jederzeit gerüstet sein muss." (Kant XI:297) Wenn Sölter (1996a:51) recht mit seiner Behauptung hat, dass Habermas viele ursprünglich von ihm an­ge­griffene Thesen des Kritischen Rationalismus letztendlich doch selber übernommen hat, so ist dieser Schritt viel versprechender als eine möglichst große Anhängerschar. Es ist mehr Freude im Himmel über einen reuigen Sün­der als über 100 Gerechte. Dennoch sind solche „Siege“ kein Beweis der Wahrheit der albertschen oder die Falschheit der habermasischen Position, sondern sind eher als vorläufige „Punktsiege“ im Kampf der Phi­lo­so­phien zu werten.

Keine Kommentare:

Blog-Archiv