Dies ist der gebündelte Versuch einer Replik auf: Karl R. Popper, Das Elend des Historizismus, was eine Replik darstellte auf: Karl Marx, Das Elend der Philosophie, was eine Replik darstellte auf: Proudhon, Die Philosophie des Elends

22.02.2007

Theorienpluralismus

Der Theorienpluralismus oder theoretische Pluralismus ist keine Zustandsbeschreibung einer (chaotischen) Wissenschaftsdisziplin, sondern die mit dem Fallibilismus einhergehende methodologische Aufforderung, um vergleichende Kritik überhaupt durchführen zu können, zu einer zu beurteilenden wissenschaftlichen Position möglichst viele brauchbare Alternativen aufzusuchen oder zu konstruieren.

Der Theorienpluralismus setzt also Fallibilismus als Methodologie des Erkenntnisfortschritts erst in Gang, weil er Theorienbewertung ermöglicht. Er stützt sich selbst auf die erkenntnispsychologische Einsicht, dass empirische Tatsachen erst im Lichte von Theorien entstehen und für das Erkennen relevant werden; zudem sind metaphysische System für die empirische Erkenntnis nicht schlechthin wertlos, weil sie als Erkenntnisprogramme eingesetzt werden können zur Erzeugung neuer empirisch-wissenschaftlicher Theorien.

Paul K. Feyerabend, Problems of Empiricism, in: R. G. Colodny, (ed.), Beyond the Edge of Certainty, Essays in Contemporary Science and Philosophy, vol. II, Englewood Cliffs, N.J. 1965

Paul K. Feyerabend, How to Be a good Empiricist, in: Philosophy of Science, The Delaware Seminar, vol. II, 1963

Helmut F. Spinner, Theoretischer Pluralismus, in: Hans Albert, (Hrg.), Sozialtheorie und soziale Praxis, Eduard Baumgarten zum 70. Geburtstag, Meisenheim 1971, S. 17ff

Hans Albert, Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 4. verb. Aufl. 1980

Helmut F. Spinner, Pluralismus als Erkenntnismodell, Frankfurt 1974

Diemer, A. et al. (Hrsg.): Der Methoden- und Theorienpluralismus in den Wissenschaften, Meisenheim am Glan 1971

Keine Kommentare: