"Indeed, a language which compels us to say that capital (as opposed to ownership of capital) is not productive rather obscures the issue. It is more cogent to say that capital, and the application of science to industry, are immensely productive, ..." (Robinson 1966, S. 19)
Dass Robinson Wertbestimmung für beliebige Definitionsveranstaltungen ansieht und theoretische Analyse für Metaphysik oder Mystizismus, rächt sich auf der Stelle.
Ihre "naiv-positivistische Methodenlosigkeit" (Wolfgang Müller, S. 40) lässt sie übersehen, dass Kapital für Marx ein gesellschaftliches Verhältnis bezeichnet, während sie unter Kapital nichts anderes als die physischen Produktionsmittel erblicken kann; also wie gewöhnlich wird Ökonomie aufgefasst als die "Astronomie von den Güterströmen".
Und Jürgen Habermas folgte getreulich Robinson, indem er Technik und Wissenschaft für die erste Produktivkraft hielt (Theorie und Praxis, S. 194).
Dazu hatte aber eigentlich Marx in "Zur Kritik der Politischen Ökonomie" schon alles Notwendige gesagt:
"Es handelt es sich in all diesen Anschauungen nicht von der abstrakten Arbeit, wie sie Quelle des Tauschwerts ist, sondern von der konkreten Arbeit als einer Quelle stofflichen Reichtums, kurz von der Arbeit, sofern sie Gebrauchswerte hervorbringt ....
Während sich die Tauschwert setzende Arbeit in der Gleichheit der Waren als allgemeiner Äquivalente verwirklicht, verwirklicht sich die Arbeit als zweckmäßige produktive Tätigkeit in der unendlichen Mannigfaltigkeit ihrer Gebrauchswerte." (MEW 13, 23)
Der Doppelcharakter von Tauschwert und Gebrauchswert ist jedoch jemandem schwer zu vermitteln, der die theoretische Erfassung sozialer Beziehungen innerhalb der Ökonomie für Mystik oder bestenfalls Hegelsche Metaphysik hält.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen