Böhm-Bawerk hämisch:
"Auch der Umstand war dem Einfluss des Marxschen Werkes nicht hinderlich, dass es bei Lebzeiten des Verfassers ein Torso blieb. Sonst pflegt man – und nicht mit Unrecht – gerade gegen isolierte erste Bände neuer Systeme besonders misstrauisch zu sein. In 'allgemeinen teilen' lassen sich ja allgemeine Grundsätze recht schön vortragen; aber ob sie die lösende Kraft, die ihr Autor ihnen zuschreibt, wirklich besitzen, das erprobt sich erst im Ausbau des Systems, erst wenn sie der Reihe nach gegen alle einzelnen Tatsachen gehalten werden. Und in der Geschichte der Wissenschaft sind die Fälle gar nicht selten, in denen einem hoffnungs- und anspruchsvoll hinausgesandten ersten Bande trotz Lebens und guter Gesundheit des Verfassers ein zweiter Band überhaupt nicht mehr folgte, weil eben der neue Grundgedanke die Feuerprobe der konkreten Tatsachen vor dem genauer zusehenden Verfasser selbst nicht bestehen konnte. Karl Marx hat unter solchem Misstrauen nicht gelitten. Die Masse seiner Anhänger schoss ihm auf Grund des ersten Bandes ungemessenes gläubiges Vertrauen auch auf den Inhalt der noch ungeschriebenen Bände des Systems vor." (in Eberle, S. 25 f).
Entstehungsgeschichte: Zeitraum 1850 – 1863
1859: erste Darstellung der neuen Werttheorie publiziert als "Zur Kritik der politischen Ökonomie"
Anfang 1860er Jahre: Manuskript Band IV
Mitte 1860er Jahre: Manuskript Band III
1867: Band I erschienen
Band II: von Engels aufbereitet aufgrund Manuskript aus 70er Jahren
"Marx schrieb das 'Kapital' also gewissermaßen in umgekehrter Reihenfolge – vom vierten Band zum ersten (obwohl der zweite Band aus diesem Schema 'herausfällt')." (Wygodski, S. 13)
"Eine Besonderheit der schöpferischen Methode von Marx bestand darin, dass seine Arbeit auf politökonomischem Gebiet stets in zwei parallelen Richtungen verlief: Kritik des Kapitalismus, insbesondere Kritik der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Theorien, und Ausarbeitung der eigenen ökonomischen Theorie." (Wygodski, S. 15)
Die umgekehrte Reihenfolge von Schreiben und Publizieren stellt gewiss auch ein besonderes Verständnisproblem bei der Lektüre dar.
Denn Band I setzt auf einem hohen Abstraktionsniveau ein, bei dem die durchaus feststellbaren didaktischen Hilfen des Autors vielleicht nicht lächerlich, aber manchmal etwas bizarr wirken. Der Leser wähnt sich zuweilen im Keller oder im Vorgarten (Vorgeschichte) des Theoriegebäudes, wo er sich doch im obersten Stockwerk oder gar auf dem Dachgarten bewegt.
Es mag hinzutreten, dass sich Experten-Interpreten wie Engels oder gar Marx selbst sich nicht immer ganz klar darüber sind bei der abstrakten Modellargumentation nach Ökonomen-Art in Band I, wie diese nicht bloß zur didaktischen Explikation, sondern auch zur wissenschaftlichen Erklärung auf die konkrete Empirie anzuwenden sei.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen